In our lecture series, researchers from Germany and abroad will provide insights into current international research discourses and interdisciplinary perspectives on housing research. We will discuss key questions such as "Why and how can we research housing?" and "What is the connection between social transformation and the spatial materialisation of housing? The Centre's lecture series takes place regularly during the semester on Tuesdays at 18:30, alternating between the Centre's locations (Weimar and Frankfurt/Main). Digital participation is possible.
Lecture series
Winter Semester 2024/25
Herausforderungen und Perspektiven in der Wohnungsforschung
Ingrid Breckner, Monika Grubbauer
Mit welchen Herausforderungen setzte sich die Wohnungsforschung in den 1980er Jahren auseinander und worüber sprechen wir heute? Mit Perspektiven auf historische wie auch gegenwärtige Diskurse der deutschen Wohnungsforschung verdeutlichen Ingrid Breckner und Monika Grubbauer das andauernde aber sich wandelnde Spannungsverhältnis politischer, ökonomischer und sozialer Dimensionen. Sie veranschaulichen, mit welchen Praktiken und Strategien die verschiedenen Akteure der Wohnungsfrage begegne(te)n und reflektieren mit welchem Verständnis des Wohnens wir aus forschender Perspektive auf die Entwicklungen der praktischen Wohnungsversorgung…
weiterlesenWien und anderswo – Das Ende des Wohnbaus (als Typologie)
Michael Obrist
Wien gilt Modell und Vorzeigebeispiel der Wohnungsgemeinnützigkeit. Wien ist für viele der Inbegriff für einen gelungenen sozialen Wohnbau und eine feste Referenz in den wohnungspolitischen Debatten zu leistbarem Wohnen. Michael Obrist hinterfragt, inwieweit dieser Mythos über den Wiener Wohnungsmarkt tatsächlich der Realität entspricht. Denn auch hier gibt es ähnliche – wenn auch abgeschwächte – Entwicklungstendenzen der Verteuerung und Kommodifizierung des Wohnens. Er hinterfragt, welche Rolle die Architektur für das „Wohnen“ und den „Wohnbau“ heutzutage spielt…
weiterlesenPalast auf Kredit und andere Wohnprodukte. Zur Rolle von Architektur in der Wohnbauforschung vor und nach der neoliberalen Wende
Anne Kockelkorn (Gent)
Wie verhandelt Architektur gesellschaflichen Wandel und macht ihn greifbar? Diesen Fragen widmet sich Anne Kockelkorn, indem sie Aspekte der Gestaltbarkeit und der Bezahlbarkeit von Wohnraum vor und nach der neoliberalen Wende aufzeigt. Anhand der Mikrogeschichte(n) verschiedener europäischer Wohnsiedlungen wird deutlich, welche Funktion die entwerfende Disziplin als situative Architekturperspektive in der Wohnbauforschung einnehmen kann. Anne Kockelkorn ist Assistant Professor für History and Theory of the City and the Architecture of Urban Housing an der Ghent University.…
weiterlesenGentrifizierung. Was kann die politische Ökonomie erklären und was nicht?
Matthias Bernt
Als Reaktion auf den ‚Rent Gap‘ als politökonomischen Erklärungsansatz stellt Matthias Bernt den ‚Commodification Gap‘ vor. Um über die Ökonomie der Wohnungsproduktion hinaus auch die Nachfrage und damit soziale, demographische und kulturelle Prozesse stärker zu berücksichtigen ergänzt er das bewährte Konzept des ‚Rent Gap‘ um eben diese Dimensionen. Anhand von Fallbeispielen aus Großbritannien, Russland und Deutschland veranschaulicht er, wie klassische Betrachtungen des Umfelds politischer Entscheidungsfindung zur Wohnraumproduktion um historische, soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven erweitert werden…
weiterlesenTransformations of Living: Learning from open spaces in Danish social housing
Anne Tietjen
Based on Danish social housing estates of the post-war period, Anne Tietjen addresses the integration of the welfare state in historical open space designs of the housing estates. These ‘welfare landscapes’ reflect the zeitgeist of their respective period of construction and planning paradigm. Which housing ideologies can be seen in their material existence nowadays? And to what extent do these structures reflect urban residential change? Using various case studies, it presents the critical approach of…
weiterlesenHousing Research in Europe? Societal and methodological challenges
Joris Hoekstra
What are differences between housing systems in Europe and how to explain them? Along empirical and methodological approaches Joris Hoekstra addresses what has been done so far and what is missing in the broad and interdisciplinary field of European Housing Research? He demonstrates how housing problems for young people in local studies, such as in Amsterdam, and general European patterns can be analysed from various but combinable approaches. Joris Hoekstra is an Assistant Professor of…
weiterlesen