Weiter Wohnen wie gewohnt? Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens

Annual conference 2025

May
07

Veranstaltungen/Annual conference

Tagung am 7./8. Mai 2026, Bauhaus-Universität Weimar

Wie kaum ein anderer Bereich des menschlichen Lebens wird das Wohnen durch gesellschaftlichen Wandel und epochale Umbrüche stetig verändert. Im Angesicht globaler gesellschaftlicher und technologischer Veränderungen, Klimakatastrophen, Kriegen und Ressourcenknappheit sowie räumlicher und sozialer Polarisierungen bringt dieser „gewohnte Wandel“ die Dringlichkeit alter wie auch neuer Wohnungsfragen so deutlich wie selten zuvor zum Vorschein. 

Will man diesen tiefgreifenden, gegenwärtigen Wandel des Wohnens sozial, ökologisch und räumlich gerecht und zukunftsfähig gestalten, gilt es aber zunächst zu verstehen, wie gesellschaftlicher Wandel und Materialitäten von Architektur, Quartieren, Siedlungen samt ihrer Infrastrukturen und Freiräume sich wechselseitig beeinflussen. Und es gilt zu ergründen, welche Möglichkeiten, Widersprüche und Konflikte sich aus dem komplexen Spannungsverhältnis räumlicher Materialisierung des Wohnens und gesellschaftlicher Transformation ergeben. Konkret erfährt das weitgehend marktförmig organisierte und durch gesellschaftliche Individualisierung geprägte Wohnen unter den Bedingungen eines globalisierten, finanzialisierten und flexibilisierten Kapitalismus, vor dem Hintergrund multipler Krisen sowie gesellschaftlicher Transformationen, gegenwärtig einen tiefgreifenden Wandel.

Die Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Gewohnter Wandel“ will diese aktuellen Entwicklungen ergründen und die Wechselwirkung baulich-räumlicher und gesellschaftlicher Aspekte des Wandels des Wohnens in den Blick nehmen. Anhand von drei Themenfeldern werden wir aus inter- und transdisziplinären Perspektiven Transformationsherausforderungen auf lokaler, regionaler, nationaler oder europäischer Ebene vertiefend diskutieren: Alltag & Aneignung, Steuerung & Regulierung, Bewirtschaftung & Produktion.

Vorschläge für Vorträge können bis 15.11.2025 eingereicht werden. Der Call for Paper kann hier abgerufen werden.

Weitere Informationen zum Programm sowie zur Teilnahme folgen in Kürze.

Die Tagung wird im Rahmen der Jahrestagung des Institut für Europäische Urbanistik (IfEU) der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.