Zum Hauptinhalt springen
Zur Fußzeile springen
Dr. Carolin Genz
- vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V.
- cgenz@vhw.de
Kurzvita
- Carolin Genz ist Stadtforscherin, deren interdisziplinäre Expertise die Bereiche Geographie, Anthropologie und Urban Design miteinander verbindet. Die kritische Analyse urbaner Transformationsprozesse mit einem Fokus auf sozial-räumliche Praktiken in den Bereichen Wohnen, Protest, Gender und Alter(n), sowie die Weiterentwicklung qualitativer und visueller Methoden zählen zu ihren derzeitigen Forschungsschwerpunkten.
- Von 2012–2022 war sie u. a. tätig am Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, der University of Toronto (Kanada), dem Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung (GSZ) , und am Sonderforschungsbereich (SFB) 1265 „Re-figuration von Räumen“ an der Technischen Universität zu Berlin.
- Seit 2022 ist sie als Seniorwissenschaftlerin und Koordinatorin des Forschungsclusters „Wohnen in der Stadtentwicklung“ beim vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. tätig.
- Seit 2017 ist sie Co-Leiterin des „UEL – Urban Ethnography Lab: Multimodal fieldwork and collaborative research“ (Georg-Simmel Center for Urban Studies, HU Berlin & Institute of Contemporary Design Practices (ICDP), Basel Academy of Art and Design FHNW)
Arbeits-/Forschungsschwerpunkte
- Kritische Stadt- und Raumforschung
- Wohnungsforschung und Wohnraumversorgung
- Protest- und Bewegungsforschung
- Feministische Stadtentwicklungspolitik
- Qualitative und visuelle Methoden der Raum- und Stadtforschung
Aktuelle Projekte
- „Ontologische (Un)Sicherheiten des Wohnens: Psychoanalytische und feministische Perspektiven auf subjektive Wohnerfahrungen in urbanen Transformationsprozessen“ (Goethe-Universität Frankfurt/Main, Institut für Humangeographie, PostDoc, 2024–2026)
- „Geographische Imaginationen: Sicherheit und Unsicherheit im Generationenvergleich“ (SFB 1265 „Re-Figuration von Räumen“, finanziert durch die DFG unter der Leitung von Prof. Dr. Ilse Helbrecht, PostDoc, 2019–2022)
- „Protest als soziale Praxis. Eine Ethnographie städtischer Protest- und Netzwerkpraktiken von Senior:innen“ (Humboldt-Universität zu Berlin, Geographisches Institut, gefördert durch die Studienstiftung des Deutschen Volkes, 2015–2019)
Code Snippet ma-customfonts 3.4.2