Das Graduiertenkolleg »Gewohnter Wandel« bietet 12 Kollegiat:innen und bis zu 8 assoziierten Doktorand: innen ein strukturiertes 3,5 jähriges promotionsbegleitendes Studienprogramm.
In einer ersten Förderperiode über 5 Jahre (2024–2029) sind die Kollegiat:innen in zwei Kohorten (2024–2027 bzw. 2026–2029) an den beiden Standorten Bauhaus-Universität Weimar und Goethe-Universität Frankfurt/Main fach- und disziplinübergreifend in Forschungsdiskurse um kritische Wohnungsforschung eingebunden.
Darüber hinaus leitet ein Postdoktorand das transdisziplinäre Wohnlabor, welches am Institut für Sozialforschung in Frankfurt angesiedelt ist. Konzipiert als langfristige Forschungsinfrastruktur zielt das Wohnlabor darauf ab, die gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens über zivilgesellschaftliche Interventionen sowie politische, ökonomische oder bauliche Experimente zu erforschen und dabei aktiv mitzugestalten.