Gewohnter Wandel

Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens

Profil des Graduiertenkollegs

Willkommen auf der Webseite des DFG-Graduiertenkollegs »Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens«. Das Graduiertenkolleg ist eine gemeinsame Einrichtung der Bauhaus-Universität Weimar und der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Das Graduiertenkolleg erforscht aus inter- und transdisziplinärer Perspektive den stetigen und vielschichten Wandel des Wohnens. Im Zentrum der Forschung steht das komplexe Spannungsverhältnis von gesellschaftlichem Wandel und räumlicher Materialisierung des Wohnens und seine Bedeutung für die nachhaltige und sozial gerechte Gestaltung der Wohnungsversorgung.

Im Kolleg forschen derzeit über 20 Kollegiat:innen (Promovierenden und PostDocs) sowie ein interdisziplinäres Kollegium aus Geographie, Soziologie und Kunstgeschichte, sowie Stadtplanung und Städtebau, Landschaftsarchitektur, Wohnungsbau, Infrastrukturökonomie und Human Computer Interaction.

weiterlesen

Newsletter

Hintergründe, Aktuelles aus dem Kolleg und zusätzliche Informationen erhalten Sie in unserem Newsletter.

Jetzt abonnieren!

Perspectives and Methods Researching Homelessnes

Ring­vorlesung

Mai
13
18:30
20:00

Mirle Rabbinowitz-Bussel

The Homelessness Hub as a non-partisan hub for research, education, policy, and action on homelessness that is dedicated to critical, unbiased and data-driven research in order to inform local policy and action aimed at reducing homelessness in the San Diego region. In presenting critical methodological approaches Mirle Rabbinowitz-Bussel gives insights into her practice-based work. Mirle Rabinowitz Bussell is an Associate Teaching Professor in the Department of Urban Studies and Planning at the University of California…
weiterlesen

Trends des Wandels des Wohnens

Gegenwärtig erfährt das weitgehend marktförmig organisierte und durch gesellschaftliche Individualisierung geprägte Wohnen unter den Bedingungen eines globalisierten, finanzialisierten und flexibilisierten Kapitalismus abermals einen tiefgreifenden Wandel. Dabei lassen sich derzeit aus Sicht der interdisziplinären Wohnungsforschung vier grundlegende und zum Teil in sich auch widersprüchliche Trends des Wandels erkennen.

weiterlesen

Arbeitsfelder

Das Graduiertenkolleg nähert sich dem Wandel des Wohnens entlang von drei Arbeitsfeldern: subjektive Wohnpraktiken (Alltag und Aneignung), die gesellschaftliche Organisation und Verteilung (Regulierung und Steuerung) sowie Entwurf, Bau, Finanzierung und Betrieb (Produktion und Bewirtschaftung) des Wohnens. Die Projekte fragen aus unterschiedlichen Perspektiven danach, in welcher Weise sich im Wandel des Wohnens gesellschaftliche Transformationen und räumliche Materialisierungen verstärken, verknüpfen oder auch beharrlich gegenseitig blockieren und in besonderer Weise manifestieren.

weiterlesen

Mein, dein, unser Zuhause

Ein Ausstellungsbesuch und die Frage, wer gestaltet eigentlich das Wohnen? Wie wird Wohnen zwischen dem Anspruch als menschliches Grundbedürfnis und als Ware in einem von Privatisierung und Finanzialisierung bestimmten Wohnungsmarkt verhandelt? Und wie schlägt sich die Aushandlung darüber sozial und materiell nieder? Mit diesen grundlegenden Fragen hat unser Graduiertenkolleg zum Ende der Ausstellung ‚Our House‘ das Museum Giersch besucht. Wir…
weiterlesen

Mieten, Märkte, Mythen

«Schöner Deckeln! Mythen und Fakten zum bundesweiten Mietendeckel.» – Vortrag und Diskussion mit Andrej Holm Warum wird Wohnen anders behandelt als andere öffentliche Güter? Niemand käme auf die Idee, Bibliotheksbücher zu Marktpreisen zu verleihen – warum also Wohnungen? Mit dieser Analogie eröffnete der Stadtsoziologe Andrej Holm die Diskussion moderiert von Barbara Schönig am 14. Februar 2025. Organisiert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und veranstaltet in…
weiterlesen

Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad. Eine Wohnung mit Optionen.

  • Verena von Beckerath, Barbara Schönig
  • jovis
  • https://www.jovis.de/de/buecher/haeuser/drei-zimmer-kuche-diele-bad.html
Das inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekt »Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad. Eine Wohnung mit Optionen« formuliert und verhandelt Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leerstehenden Wohnung. In einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren in Weimar gelegen, diente die Wohnung zunächst als Arbeits-, Diskussions- und Ausstellungsraum für Studierende der Architektur und Urbanistik. Mit wenigen, aber grundlegenden Interventionen wurde sie dann zu einem Raum, der nicht nur andere Formen des Wohnens, sondern auch nachbarschaftliche Aktivitäten ermöglicht. Die neuen Bewohner*innen wurden im Rahmen eines Konzeptverfahrens gefunden und zwei Jahre lang bei der Aneignung der Wohnung mit Optionen forschend begleitet. Das…
weiterlesen

Migrating Positions: Benches

  • Enikő Zöller, Hanna Lindenberg
  • September 2023
  • OASE Foundation & NAi Publishers
  • https://www.oasejournal.nl/en/Issues/115
This issue of OASE discusses the poetics of architectural design that emerge from the complex web of idea exchange throughout Europe. Contemporary transnational design practices and other forms of exchange are addressed along lines such as migration, education, work and design cultures, to elaborate on how historical narratives of specific European locations are interpreted and reworked. How does a design become the result of exchange? Does a diversity of cultural backgrounds influence aesthetic choices? And, how is this translated into the organization and design processes of design firms?
weiterlesen