Personen/Koordination

Kurzvita

  • seit 2024 Wissenschaftliche Koordination des DFG-Graduiertenkolleg 2892 „Gewohnter Wandel“
  • 2024 Dr. phil. in Historischer Urbanistik „Stadterneuerung als sozialistischer Aushandlungsprozess? Anspruch und Realität an Kommunikation am Beispiel Prenzlauer Berg 1971–1989“ am Center for Metropolitan Studies/Technische Universität Berlin
  • seit 2020 Redaktionsmitglied „Stadtgeschichte(n)“ der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU)
  • 2019 Guest Researcher am Centre for Urban History/University of Leicester
  • 2017–2020 Wissenschaftliche Mitarbeit SAW-Forschungsprojekt „MedPlan – Mediatisierungsprozesse in der städtebaulichen Planung und Veränderungen der öffentlichen Sphäre“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
  • 2017 Wissenschaftliche Mitarbeit DFG-Forschungsprojekt “Städtebau unter Franco und Salazar” an der Technischen Universität Berlin
  • 2016 Wissenschaftliche Mitarbeit Archivprojekt Bundesstiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur „Reformansätze im DDR-Bauwesen? Zugänglichmachung und Vermittlung einschlägiger Archivbestände“ am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS)
  • 2015 M.A. Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin
  • 2012 B.A. Geschichtswissenschaften, Humangeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte

  • sozialistische Planungskultur
  • visuelle und kommunikative Aushandlungsprozesse um Stadtgestaltung
  • Planungs-/Stadterneuerungsgeschichte
  • DDR-Sozialgeschichte
  • Praktiken der Raumaneignung

Aktuelle Projekte

  • Maßnahmen für Gleichstellung und Chancengleichheit im Wissenschaftskontext
  • Arbeitsrecht in Hochschulstrukturen
  • Sensibilisierung für Arbeitskulturen gegen Machtmissbrauch