Personen/Kollegiat:innen

Kurzvita

  • seit 2024 Kollegiatin am DFG-Graduiertenkolleg „Gewohnter Wandel“
  • 2020–2024 Tätigkeit als Architektin in Berlin und München
  • 2016–2020 Studium der Architektur (M.A.) an der Technischen Universität München
  • 2017/2018 Auslandsstudium an der University of Tokyo, Japan
  • 2012–2016 Studium der Architektur (B.Sc.) an der Technischen Universität Berlin

Aktuelle Projekte

Housing as a pay-per-use service. Auswirkungen der Sharing-Economy auf Wohnformen und Wohnpraktiken am Beispiel von Mikroapartments

Ausgangsthese der Dissertation ist, dass „Mikroapartments“ gleichzeitig Manifestation, Schauplatz und Katalysator der Sharing Economy sind, deren Prinzipien und Logiken in vielfältigen Konsumangeboten in der Wohnungsbranche Anwendung finden.

Gemäß der Sharing-Logik wird die vollausgestattete Kleinstwohnung „Mikroapartment“ zu einem hegemonialen Wohnvorstellungen entsprechenden, einheitlich gestalteten Lifestyle-Produkt kommodifiziert, das in kurzen Nutzungszyklen zu hohen all-inclusive Mieten an austauschbare Konsument:innen vermietet wird. Die Wohnform und ihr wachsendes Angebot können als räumliche Ausformulierung von Finanzinteressen, die unmittelbar private sowie städtische Räume gestalten, gelesen werden. Als flexible Wohnlösungen bieten sie für bestimmte Zielgruppen und Nutzungsszenarien Vorteile, werfen jedoch Fragen u.A. hinsichtlich Wohnqualität, sozialen Auswirkungen, rechtlichen Rahmenbedingung, Nachhaltigkeit und Regulierungsbedarf auf. Wie beeinflussen Mikroapartments das soziale Zusammenleben und die Identifikation mit dem Wohnort; die städtische Entwicklung und die Nutzung des öffentlichen Raums; den Wohnungsmarkt und die Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum?

Die Forschung zu „Mikroapartments“ steht noch am Anfang und die Dissertation hat das Ziel, mit einem interdisziplinären Forschungsansatz die komplexen Wechselwirkungen zwischen individuellen Lebensentwürfen, städtischen Entwicklungsprozessen und wirtschaftlichen Interessen sowie die Potenziale und Risiken dieser Wohnform zu erforschen.