Kurzvita
- seit 2024 Doktorand am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt/Main
- seit 2023 in der Baubranche und aktuell angestellt als Bauleiter im Bereich Innenausbau, Trockenbau und energetischer Sanierung
- 2022 Forschungsaufenthalt Faculty of Environmental & Urban Change – Graduate Program Geography der York University (Toronto) und City Institute der York University (CITY)
- 2019–2024 Master of Arts „Geographien der Globalisierung“, Goethe-Universität Frankfurt/Main (Abschlussarbeit: „Vonovia und die Rent Gap – Geschäftsstrategien, Finanzialisierung und der deutsche Wohnungsmarkt“)
- 2019 Studienaufenthalt University of Plymouth (UK), School of Geography
- 2015–2020 Bachelor of Arts Soziologie und Geographie, Goethe-Universität Frankfurt/Main
Aktuelle Projekte
Promotion: „Die Politische Ökologie des Wohnens – Die bauliche Struktur sozial-ökologischer Krisen“
Das Dissertationsvorhaben analysiert die physische-bauliche Struktur des Wohnens und die damit einhergehende sozial-ökologische Krisenhaftigkeit. Es widmet sich dem widersprüchlichen Verhältnis des Wohnens zwischen Immobilie und Zuhause aus der Perspektive der sozialen Reproduktion. Im Mittelpunkt der Forschung stehen die negativen ökologischen Bedingungen, die die Körperlichkeit und Gesundheit der Bewohnerinnen beeinflussen, sowie der ökologische und klimatische Output, der durch renditeorientierten Wohnungsbau entsteht. Die Arbeit untersucht die Hypothese, dass die Auswirkungen auf Betroffene und die Folgen durch die Verursacherinnen ein sozial-geographisch ungleiches Verhältnis aufweisen. Persönliche Erfahrungen aus der Baubranche stellen den Kern der methodischen Betrachtung dar. Das Projekt kombiniert sozialwissenschaftlich-geographische mit ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen und Methoden, um die Bedeutung der physischen Struktur des Wohnens für soziale Folgen zu analysieren.