Personen/Kollegium

Kurzvita

Barbara Schönig ist seit 2012 Professorin für Stadtplanung an der Bauhaus-Universität Weimar und Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs “Gewohnter Wandel. Gesellschaftliche Transformation und räumliche Materialisierung des Wohnens”.

Barbara Schönig hat Neuere deutsche Literatur und Kunstgeschichte sowie Stadt- und Regionalplanung in Berlin und Columbus, Ohio (USA) studiert und an der TU Berlin über Stadtregionale Planung und Zivilgesellschaft in den USA promoviert. An der TU Berlin (Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie) sowie TU Darmstadt (Fachgebiet Raum- und Infrastrukturplanung) lehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin. An der Bauhaus-Universität war sie 2015 bis 2019 Prodekanin für Forschung an der Fakultät Architektur und Urbanistik und leitete 2013 bis 2021 als Direktorin das Institut für Europäische Urbanistik. Von Dezember 2021 bis Juli 2024 war Barbara Schönig Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ernannt, wo sie für die Bereiche Bauen, Stadtentwicklung und Wohnen sowie Verkehr und Mobilität zuständig war.

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte

Barbara Schönig befasst sich in Lehre und Forschung mit Prozessen und Akteur:innen der Planung und Produktion von Stadt und Raum. Ihre Forschungsfelder sind interdisziplinäre Wohnungsforschung, sozialer Wohnungsbau, Partizipation und Stadtentwicklung sowie die (Re-)Strukturierung städtischer, suburbaner ebenso wie ländlicher Räume im Kontext gesellschaftlicher Transformation.

Sie ist u.a. Mitherausgeberin der Reihen “Interdisziplinäre Wohnungsforschung“ sowie “Stadt, Raum und Gesellschaft“.

Aktuelle Projekte

  • Wohnen im Denkmal. Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts, in Kooperation mit Prof. Dr. Heike Oevermann, TU Wien (DFG)
  • DFG-Graduiertenkolleg “Identität und Erbe“ (Mitantragstellerin)
  • “Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad“ – Forschungsprojekt (2017–2021) in Zusammenarbeit mit Prof. Verena von Beckerath, Professur Entwerfen und Wohnungsbau, unter Mitwirkung von Jessica Christoph und Carsten Praum an der Bauhaus-Universität Weimar (Thüringer Aufbaubank). Im Rahmen des Projektes wurden Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leerstehenden Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren in Weimar formuliert, verhandelt und erforscht. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden im Jahr 2022 unter dem Titel “Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen” im JOVIS Verlag publiziert.