Personen/Kollegium

Kurzvita

Verena von Beckerath ist Architektin, Mitbegründerin des Architekturbüros Heide & von Beckerath in Berlin (www.placeswe.live) und Professorin für Entwerfen und Wohnungsbau an der Bauhaus-Universität Weimar.

Sie studierte Soziologie, Kunstgeschichte und Psychologie in Paris und Hamburg und Architektur an der Technischen Universität Berlin. Sie arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin und war Gastprofessorin an der Technischen Universität Braunschweig und an der Cornell University. Verena von Beckerath war Stipendiatin an der Akademie Schloss Solitude und Rompreisträgerin der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo.

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der Professur kreisen um die Architektur des Wohnens und erweitern diese um zusätzliche Kontexte. Sie beruhen auf mehrjährigen thematischen Fragestellungen und international ausgerichteten Lehrforschungsprojekten. Die Professur Entwerfen und Wohnungsbau gibt eine analoge Publikationsreihe heraus, unterhält ein fortlaufendes digitales Publikationsprojekt, beteiligt sich regelmäßig an Symposien und Ausstellungen, hat mehrere eigene Ausstellungen kuratiert und einen Film produziert.

Verena von Beckerath publiziert im Rahmen von Zeitschriften- und Buchbeiträgen und gibt eigene Buchpublikationen heraus. Ihre Beschäftigung mit der Architektur des Wohnens und Formen von Gemeinschaft umfasst spekulative, disziplinäre, historische, ökonomische und ökologische Zugänge gleichermaßen. Sie war gemeinsam mit Barbara Schönig an der kooperativen Durchführung des durch Drittmittel finanzierten und inzwischen abgeschlossenen und publizierten Forschungsprojektes “Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad” beteiligt.

Aktuelle Projekte

  • “A Room with a View – Discussions about protecting Venice” coincide with the specifics of an accommodation whose level of comfort eludes the usual categories of hotel rating by being neither youth hostel norg grand hotel, while combining elements of both in a contradictory and unique way. The heritage of the Pensione Seguso and its maintenance, its everyday upkeep, repairs and prospective development, as well as the related issues across generations, are essential for this publication and the research interest associated with it. The “A Room with a View” book project was edited by Verena von Beckerath, published by Monroe Books in 2023 and funded by the Kreativfonds at Bauhaus-Universität Weimar with contributions by Andrew Alberts, Ludovico Centis, Lawrence Hoque, Albrecht Kastein, Oda Pälmke and Yvonne Matijas Seguso.
  • “Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad“ – Forschungsprojekt (2017–2021) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Barbara Schönig, Professur Stadtplanung, unter Mitwirkung von Jessica Christoph und Carsten Praum an der Bauhaus-Universität Weimar (Thüringer Aufbaubank) – Im Rahmen des Projektes wurden Fragen an das Wohnen in der Zukunft anhand der Transformation einer leerstehenden Wohnung in einem denkmalgeschützten Gebäudeensemble aus den 1920er Jahren in Weimar formuliert, verhandelt und erforscht. Die Ergebnisse des Forschungsprojektes wurden im Jahr 2022 unter dem Titel “Drei Zimmer, Küche, Diele, Bad: Eine Wohnung mit Optionen” im JOVIS Verlag publiziert.
  • Two Houses – The Two Houses research project at the Chair of Design and Housing at Bauhaus-Universität Weimar focuses on the interaction between the Bauhaus and Japan, based on two houses in the suburbs of Tokyo – Migishi Atelier and Bunzo Yamaguchi House. Both houses were designed in the 1930s and 40s by Japanese architect Iwao Yamawaki, a student at the Bauhaus in Dessau, and Bunzo Yamaguchi, who worked in Walter Gropius’ practice at that time, and are still privately owned today. The film “Two Houses” documents the buildings’ architecture and tells the story of their inhabitants, providing glimpses of life in and with the buildings. It is accompanied by the publication “Two Houses – Texts” (NOA 7, published in 2019) which includes interviews with Helena Čapkova, Terunobu Fujimori, Taishi Watanabe and Yoshiharu Tsukamoto as well as texts and images from the film and drawings of the houses in different stages. (Two Houses / 2019 / 38min / Director: Verena von Beckerath / Assistant directors: Niklas Fanelsa, Momoko Yasaka, Maximilian von Zepelin / Camera, Sound, Editing: Jens Franke / Produced by: Bauhaus-Universität Weimar)