Gentrifizierung. Was kann die politische Ökonomie erklären und was nicht?

Winter­semester 2024/25

Dez.
10
18:30
20:00

Matthias Bernt

Veranstaltungen/Ring­vorlesung

Als Reaktion auf den ‚Rent Gap‘ als politökonomischen Erklärungsansatz stellt Matthias Bernt den ‚Commodification Gap‘ vor. Um über die Ökonomie der Wohnungsproduktion hinaus auch die Nachfrage und damit soziale, demographische und kulturelle Prozesse stärker zu berücksichtigen ergänzt er das bewährte Konzept des ‚Rent Gap‘ um eben diese Dimensionen. Anhand von Fallbeispielen aus Großbritannien, Russland und Deutschland veranschaulicht er, wie klassische Betrachtungen des Umfelds politischer Entscheidungsfindung zur Wohnraumproduktion um historische, soziologische und politikwissenschaftliche Perspektiven erweitert werden können.

Matthias Bernt ist kommissarischer Leiter des Forschungsschwerpunkts Politik und Planung am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) Erkner und zugleich Privatdozent am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Stadtforschung, insbesondere Gentrifizierung, Großwohnsiedlungen und schrumpfende Städte, sowie in der Governanceforschung mit einem Fokus auf Steuerung, Partizipation und Planungspolitik.

Marienstraße 13 (Hörsaal D), Weimar