Personen/Assoziierte Mitglieder

Kurzvita

  • seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Stadtplanung, Bauhaus-Universität Weimar, Lehre und Forschung; DFG-Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal: Erhaltung und Gestaltung von denkmalgeschützten baulichen Realisierungen zentraler Wohnkonzepte des 20. Jahrhunderts“
  • 2021–2023 Wissenschaftliche Hilfskraft, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung IRS Erkner, Forschungsschwerpunkt Zeitgeschichte und Archiv
  • 2020–2023 M.Sc. Historische Bauforschung und Denkmalpflege, Technische Universität Berlin
  • 2017–2018 Auslandsstudium Università IUAV di Venezia, Venedig/Italien
  • 2015–2020 B.Sc. Urbanistik, Bauhaus-Universität Weimar

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte

  • Wohnungsforschung
  • Denkmaltheorie
  • Denkmalpraxis

Aktuelle Projekte

Das Forschungsprojekt „Wohnen im Denkmal“ leistet einen Beitrag zum grundlegenden Verständnis der Prozesse der Bewertung, Wertschätzung, Nutzung und Entwicklung von denkmalgeschützten Wohnsiedlungen des 20. Jahrhunderts, die in den vergangenen Jahren als Baudenkmäler oder Denkmalbereiche unterschutzgestellt wurden. Diese Unterschutzstellungsverfahren einerseits und die Nutzung andererseits bedürfen kontinuierlichen Aushandlungen zwischen unterschiedlichen Akteuren wie Bewohner:innen, Eigentümer:innen, Denkmalbehörden und der Stadtentwicklungspolitik. Abwägungen über Denkmalwerte und Erhaltung, über mögliche und nötige Veränderung, über private, gemeinschaftliche und öffentliche Interessen zählen zu den integralen Themenfeldern des langfristigen Umgangs mit denkmalgeschützten Wohnbauten und werden im Rahmen des Forschungsprojekts intensiv betrachtet. An das Forschungsprojekt angebunden ist ein Promotionsvorhaben im Kontext der denkmalpflegerischen Unterschutzstellung von ostdeutschen Großwohnsiedlungen und die damit verbundenen Herausforderungen und Folgen für die Stadtentwicklung.