Personen/Kollegium

Kurzvita

Seit 2022 ist Sigrun Langner Dekanin der Fakultät Architektur und Urbanistik an der Bauhaus-Universität Weimar. Seit 2019 hat sie Professur für Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung inne.

Zuvor war Sigrun Langner von 2013 bis 2019 Juniorprofessorin an derselben Institution und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leibniz Universität Hannover sowie der Technischen Universität Berlin. Ihre Promotion zum Thema „Navigieren in urbanen Landschaften – Entwerfendes Kartieren als Navigationsstrategie.“ erfolgte 2012 an der Leibniz Universität Hannover.

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen intersektionale Landschaftsarchitektur und urbane Entwicklung. Sigrun Langner beschäftigt sich mit den Themen rund um ländliche und urbane Landschaften, insbesondere den Wechselwirkungen zwischen urbanen und ruralen Räumen. Ein zentrales Augenmerk liegt auf rurbanen Landschaften als Ausdruck der veränderlichen Wechselverhältnisse zwischen urbanen und ruralen Praktiken, Sinnkontexten und Raumstrukturen. Sie entwickelt zukunftsorientierte Planungskonzepte, die ökologische und soziale Perspektiven zur nachhaltigen Gestaltung von ländlichen Räumen berücksichtigen. Langner sieht das Mapping als eine essenzielle Methode, um Verstehensprozesse komplexer Raumzusammenhänge und Wechselverhältnisse zwischen dem Urbanen und dem Ruralen zu schärfen. Zudem analysiert sie, wie Vorstellungen vom Ländlichen in der Stadt- und Landschaftsplanung behandelt werden und untersucht die Transformation von Dörfern und ländlichen Räumen im Zuge der Urbanisierung.

Aktuelle Projekte

  • 2023–2025 V-Act: Netzwerkstatt Vogtland, im Rahmen des Förderprogramms “Wandel durch Innovation in der Region – WIR!”, WIR!-Bündnis “Vogtlandpioniere” (BMBF), in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Prof. Dr. Frank Eckardt – Das Vorhaben erforscht Formate zur Aktivierung und Verknüpfung einer vernetzten Industrie-Kultur-Landschaft im Vogtland und entwickelt Strategien zur nachhaltigen Regionalentwicklung.
  • 2020–2023 Forschungsprojekt „Zukunftsindex Heimat und Baukultur 2025“, Prioritätsvorhaben im Rahmen des WIR!-Bündnis Projekts „Vogtlandpioniere“ (BMBF) (Mitantragstellerin), in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier und Prof. Dr. Frank Eckardt – Das Projekt untersucht die Wahrnehmung des industriekulturellen Erbes im Vogtland
  • 2018–2024 Forschungsprojekt „Urban-Rural Assembly – Transformation zu nachhaltigen Stadt-Land-Ökonomien (URA)“ (BMBF) (Mitantragstellerin; Teilprojektleiterin TP 4 (Urban-Rural Landscape Transformation) und Co-Lead TP 7 (Integrated, Participative Transformation Scenarios and Implementation Strategies) – URA untersucht die Auswirkungen dynamischer Urbanisierungsprozesse auf die umliegenden ländlichen Regionen am Beispiel der Region Huangyan-Taizhou, China.