Personen/Kollegium

Kurzvita

Thorsten Beckers ist seit Oktober 2019 Leiter der Professur für Infrastrukturwirtschaft und -management an der Bauhaus-Universität Weimar. Zuvor war er an der Technischen Universität Berlin tätig, wo er zwischen 2015 und 2019 als Hochschuldozent im Bereich Infrastrukturmanagement und Verkehrspolitik wirkte, von 2009 bis 2014 als Juniorprofessor für Infrastrukturökonomie und von 2007 bis 2009 als Gastprofessor sowie Lehrstuhlvertreter. Dort leitete er auch die Geschäftsstelle des Forschungs-Centrums Netzindustrien und Infrastruktur. Zusätzlich war er Gastforscher am Deutschen Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung (FÖV) in Speyer.

Thorsten Beckers promovierte 2005 mit summa cum laude an der TU Berlin zum Thema „Die Realisierung von Projekten nach dem PPP-Ansatz bei Bundesfernstraßen – Ökonomische Grundlagen und eine Analyse des F-Modells, des A-Modells sowie des Funktionsbauvertrages“, wo er zuvor Wirtschaftsingenieurwesen studierte. Ein Austauschjahr absolvierte er an der Universidad Complutense de Madrid.

Arbeits-/Forschungsschwerpunkte

Thorsten Beckers konzentriert sich in seiner Forschung auf die Analyse von institutionellen Arrangements und deren Auswirkungen. Schwerpunkte seiner Forschungsarbeit sind Infrastruktursektoren wie die Verkehrs-, Energie- sowie Abfall- und Wasserwirtschaft. Zentrale Themen seiner Forschung sind die Planung, Bepreisung, Finanzierung und Regulierung von monopolistischen Infrastrukturen im staatlichen Mehrebenensystem sowie das institutionelle Design von Infrastruktursektoren und weiteren Bereichen der Daseinsvorsorge. In diesem Kontext forscht er auch zum Immobiliensektor und analysiert die Verknüpfung von Infrastruktur-, Immobilien- und Raum-/Stadtplanung.

Prof. Beckers legt großen Wert auf interdisziplinäre Forschung, bei der er mit Forschern und Forscherinnen aus den Rechts-, Ingenieur- und Planungswissenschaften zusammenarbeitet, um wirtschafts- und infrastrukturpolitische Fragestellungen praxisnah zu beantworten.

Aktuelle Projekte

  • „Entwicklung nachhaltiger kommunaler Energie- und Wärmekonzepte unter Berücksichtigung der Kompatibilität mit der übergeordneten Sektorkopplungsstrategie – Die Fontanestadt Neuruppin als Vorreiterin“ (EW-K2)
  • Projekt „Hochleistungsladen Lkw-Fernverkehr“ (HoLa).