Journal

Beste Wünsche zum 100sten!

Zwar sind die Bauten der Berliner Welterbe-Siedlungen geschützt, doch ihre weitreichende Privatisierung konterkariert das Erbe der modernen Wohnreformbewegung. Hellgelb: Kommunal und genossenschaftlich errichtete Welterbe-Siedlungen der Berliner Moderne, heute privatisiert. Schwarz: Noch heute kommunal oder genossenschaftlich bewirtschaftete Welterbe-Siedlungen (Gartenstadt Falkenberg und Siedlung Schillerpark). Abb.: Die Collage entstand im Rahmen des Lehrforschungsprojekts „Whose [...]

weiterlesen

Beste Wünsche zum 100sten!

Zwar sind die Bauten der Berliner Welterbe-Siedlungen geschützt, doch ihre weitreichende Privatisierung konterkariert das Erbe der modernen Wohnreformbewegung. 100 Jahre Berliner Siedlungen der Moderne Die Hufeisensiedlung in Britz, 1925 bis 1930 nach Plänen von Bruno Taut und Martin Wagner erbaut, feiert in diesem wohnungskrisengebeutelten Sommer ihr Jubiläum. Zusammen mit fünf weiteren Siedlungen wurde sie 2008 in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen…
weiterlesen

MDR AKTUELL Interview: “Wohnen nicht als Ware, sondern als Teil

Wohnungsnot trifft nicht alle gleich. Feministische Perspektiven zeigen, warum. Im Interview erklärt Stadt- und Wohnungsforscherin Tabea Latocha, wie strukturelle Ungleichheiten den Zugang zu Wohnraum erschweren und warum der Markt oft versagt. Feministische Ansätze fordern: Wohnen muss als Teil der Daseinsvorsorge gedacht werden – nicht als Ware. Ein Gespräch über Sorgearbeit, [...]

weiterlesen

MDR AKTUELL Interview: “Wohnen nicht als Ware, sondern als Teil der Daseinsvorsorge denken”

Wohnungsnot trifft nicht alle gleich. Feministische Perspektiven zeigen, warum. Im Interview erklärt Stadt- und Wohnungsforscherin Tabea Latocha, wie strukturelle Ungleichheiten den Zugang zu Wohnraum erschweren und warum der Markt oft versagt. Feministische Ansätze fordern: Wohnen muss als Teil der Daseinsvorsorge gedacht werden – nicht als Ware. Ein Gespräch über Sorgearbeit, Einkommenslücken und die Frage, wie gerechte Stadt- und Wohnraumplanung gelingen…
weiterlesen

„Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“ – Ein

© Tabea Latocha „Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“ – der Titel der neuen Ausstellung des Stadtlabors des Historischen Museum Frankfurt greift mehrere Themen auf, die auch unser Graduiertenkolleg beschäftigen. Anlässlich der Ausstellungseröffnung nahm unser Graduiertenkolleg an einer Führung durch die Ausstellung teil, welche uns den Entstehungsprozess der Ausstellung und [...]

weiterlesen

„Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“ – Ein Ausstellungsbesuch im Historischen Museum Frankfurt

„Alle Tage Wohnungsfrage. Vom Privatisieren, Sanieren und Protestieren“ – der Titel der neuen Ausstellung des Stadtlabors des Historischen Museum Frankfurt greift mehrere Themen auf, die auch unser Graduiertenkolleg beschäftigen. Anlässlich der Ausstellungseröffnung nahm unser Graduiertenkolleg an einer Führung durch die Ausstellung teil, welche uns den Entstehungsprozess der Ausstellung und deren Inhalte näherbrachte. Das Stadtlabor des Historischen Museums ist ein partizipatives…
weiterlesen

Mein, dein, unser Zuhause

Ein Ausstellungsbesuch und die Frage, wer gestaltet eigentlich das Wohnen? Wie wird Wohnen zwischen dem Anspruch als menschliches Grundbedürfnis und als Ware in einem von Privatisierung und Finanzialisierung bestimmten Wohnungsmarkt verhandelt? Und wie schlägt sich die Aushandlung darüber sozial und materiell nieder? Mit diesen grundlegenden Fragen hat unser Graduiertenkolleg zum Ende [...]

weiterlesen

Mein, dein, unser Zuhause

Ein Ausstellungsbesuch und die Frage, wer gestaltet eigentlich das Wohnen? Wie wird Wohnen zwischen dem Anspruch als menschliches Grundbedürfnis und als Ware in einem von Privatisierung und Finanzialisierung bestimmten Wohnungsmarkt verhandelt? Und wie schlägt sich die Aushandlung darüber sozial und materiell nieder? Mit diesen grundlegenden Fragen hat unser Graduiertenkolleg zum Ende der Ausstellung ‚Our House‘ das Museum Giersch besucht. Wir…
weiterlesen

Mieten, Märkte, Mythen

«Schöner Deckeln! Mythen und Fakten zum bundesweiten Mietendeckel.» – Vortrag und Diskussion mit Andrej Holm Warum wird Wohnen anders behandelt als andere öffentliche Güter? Niemand käme auf die Idee, Bibliotheksbücher zu Marktpreisen zu verleihen – warum also Wohnungen? Mit dieser Analogie eröffnete der Stadtsoziologe Andrej Holm die Diskussion moderiert von Barbara Schönig am [...]

weiterlesen

Mieten, Märkte, Mythen

«Schöner Deckeln! Mythen und Fakten zum bundesweiten Mietendeckel.» – Vortrag und Diskussion mit Andrej Holm Warum wird Wohnen anders behandelt als andere öffentliche Güter? Niemand käme auf die Idee, Bibliotheksbücher zu Marktpreisen zu verleihen – warum also Wohnungen? Mit dieser Analogie eröffnete der Stadtsoziologe Andrej Holm die Diskussion moderiert von Barbara Schönig am 14. Februar 2025. Organisiert von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und veranstaltet in…
weiterlesen

BAUHAUS.INSIGHTS: »Gewohnter Wandel« – Graduiertenkolleg erforscht wie Wohnen und Gesellschaft sich gegenseitig verändern

Wie Menschen wohnen, ist von enormer Bedeutung – nicht nur für ihr eigenes Leben, sondern auch für die Gesellschaft. Unsere gebaute Wohnumwelt prägt gesellschaftliche Entwicklungen, während umgekehrt auch unsere sozialen Praktiken unsere Wohnsituation verändern – aber wie genau? Wo liegen die Konflikte, die Herausforderungen, und wie kann Forschung dabei helfen, die großen Wohnungsfragen unserer Zeit zu lösen? Mit diesen Fragen…
weiterlesen